Wissen aktuell

Endotheliale Dysfunktion – Ursachen, Folgeerkrankungen und mögliche Therapiebegleitung
Lange Zeit wurden Erkrankungen wie Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose und Hypertonie separat definiert, bewertet und therapiert. Da unsere Lebensvorgänge dynamisch sind und unser Kreislauf Arterien, Venen, Kapillaren, Blut und Herz zu einer Einheit verbindet, wird schnell klar, dass es sinnvoll ist, diesen Krankheiten einen Oberbegriff zu geben: die kardiovaskulären Erkrankungen.
Neben dieser körperlichen Einheit könnte eine weitere Gemeinsamkeit im Pathomechanismus der einzelnen Erkrankungen bestehen. Man geht davon aus, dass eine endotheliale Dysfunktion die Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen stark begünstigt.
Es macht also Sinn, einen Schritt zurückzugehen und einen genauen Blick auf die Entstehung, die Prävention und Therapie der endothelialen Dysfunktion zu werfen, um kardiovaskuläre Erkrankungen zu vermeiden oder die Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in ihrer schulmedizinischen Therapie zu unterstützen.